Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Coachings und Keynote-Vorträge

1. Geltungsbereich

1. a)    Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Angebote von Coachings, Workshops/Trainings und Keynote-Vorträgen durch purpose.hub, Inhaberin Lina Maria Pietras (nachfolgend „purpose.hub“) und sämtliche Verträge zwischen purpose.hub und seinen Vertragspartnern (nachfolgend „Kunde“).

1. b)    Individuelle Vereinbarungen zwischen purpose.hub und Kunde gehen diesen AGB vor. Von diesen AGB abweichende AGB des Kunden werden von purpose.hub auch ohne ausdrücklichen Widerspruch nicht anerkannt. 

1. c)    Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Kunden schriftlich bekannt gegeben und gelten als genehmigt, wenn der Kunde nicht schriftlich innerhalb von 2 Wochen Widerspruch erhebt. 

2. Vertragsschluss, Vertragsgegenstand

2. a)    purpose.hub ist an von ihm abgegebene Angebote bis zu der im Angebot enthaltenen Frist gebunden. Ist eine Frist nicht angegeben, ist purpose.hub vierzehn Tage an das Angebot gebunden. Im Übrigen ist das Angebot des Auftragnehmers freibleibend. Der Kunde kann das Angebot durch Annahmeerklärung per E-Mail annehmen.

2. b)    purpose.hub kann Angebote von Kunden innerhalb von vierzehn Tagen durch Annahmeerklärung per E-Mail annehmen.

2. c)    Der Vertrag kommt durch die Annahmeerklärung der jeweils anderen Partei zustande. 

2. d)    Die von purpose.hub abgeschlossenen Verträge betreffend seine Leistungen sind Dienstverträge. purpose.hub schuldet die Erbringung der im Vertrag beschriebenen Leistungen. Die Herbeiführung eines bestimmten Erfolgs ist nicht geschuldet. 

2. e)    Stellungnahmen und Empfehlungen von purpose.hub dienen der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen des Kunden. Der Eintritt eines bestimmten wirtschaftlichen Erfolgs ist nicht geschuldet. 

3. Vertragsdauer und Vergütung

3. a)    Der Vertrag beginnt zum vereinbarten Zeitpunkt. Ist ein Zeitpunkt nicht vereinbart, beginnt der Vertrag mit Zugang der Annahmeerklärung beim Empfänger. Er endet mit Erbringung der vereinbarten Leistungen.

3. b)    Die Rechnungsstellung erfolgt nach Wahl von purpose.hub monatlich oder nach Leistungserbringung. Die vertraglich vereinbarte Vergütung ist nach Rechnungsstellung sofort und ohne Abzug fällig, sofern nicht auf der Rechnung anders angegeben. 

3. c)    Auslagen und besondere Kosten, die purpose.hub auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden entstehen, werden weiterberechnet und sind vom Kunden zu erstatten. 

4. Widerrufsrecht

Sofern der Kunde Verbraucher ist, steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. 

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (purpose.hub, Inhaberin Lina Maria Pietras, Engelbertstraße 29, 40233 Düsseldorf, E-Mail: kontakt@purposehub.de, Telefon: +4917621240266) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)


An purpose.hub, Inhaberin Lina Maria Pietras, Engelbertstraße 29, 40233 Düsseldorf, E-Mail: kontakt@purposehub.de:

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

________________________________________

— Bestellt am (*)/erhalten am (*)

— Name des/der Verbraucher(s)

— Anschrift des/der Verbraucher(s)

— Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

— Datum

 

________________________________________

(*) Unzutreffendes streichen


Besonderer Hinweis

Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer verliert.

5. Leistungsstörungen

5. a)    Ist der Kunde mit dem Ausgleich fälliger Rechnungen in Verzug, ist purpose.hub berechtigt, seine Leistungen bis zum vollständigen Ausgleich der Rechnungen einzustellen. 

5. b)    purpose.hub kommt mit der seiner Leistungserbringung nur dann in Verzug, wenn bestimmte Termine vereinbart sind und purpose.hub die Verzögerung zu vertreten hat. Nicht zu vertreten hat purpose.hub höhere Gewalt, Erkrankung und andere Ereignisse, die bei Vertragsschluss nicht vorhersehbar waren und purpose.hub die vereinbarte Leistung zumindest vorübergehend unmöglich machen oder erschweren. Sind die Leistungshindernisse vorübergehender Natur, ist purpose.hub berechtigt, die Erfüllung seiner Verpflichtungen um eine angemessene Dauer zu verschieben, ohne dadurch in Verzug zu geraten. 

5. c)    Werden einzelne Leistungen durch den Kunden nicht in Anspruch genommen, so ist purpose.hub berechtigt, die vereinbarte Vergütung in Rechnung zu stellen. Dies gilt nicht, wenn der Kunde den Nachweis erbringen kann, dass kein oder lediglich ein geringer Schaden entstanden ist. Absagen oder Verschiebungen von Veranstaltungs- bzw. Sitzungsterminen haben per E-Mail zu erfolgen; die vereinbarte Vergütung wird wie folgt berechnet: 

Für Coachings

Absage bis 24 Stunden vor Sitzungstermin: kostenlos
Absage 24 Stunden und kürzer vor Sitzungstermin: 100% der vereinbarten Vergütung

Für Keynote-Vorträge

Absage bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin: kostenlos
Absage bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin: 50% der vereinbarten Vergütung
Absage 48 Stunden und kürzer vor Veranstaltungstermin: 100% der vereinbarten Vergütung

Eine Veranstaltung bzw. Sitzung gilt als abgesagt, wenn nicht innerhalb von 2 Monaten nach dem ursprünglichen Termin ein neuer Termin vereinbart wird, der maximal 12 Monate nach dem ursprünglichen Termin liegen darf.

Auslagen und Fremdkosten sind vom Kunden vollständig zu erstatten, falls die zugrundeliegenden Leistungen des Dritten nicht mehr stornierbar sind.

6. Urheberrechte

6. a)    Die Veranstaltungen von purpose.hub sind auf die Schulung der Teilnehmer an den Veranstaltungsterminen ausgerichtet. Daher ist es den Teilnehmern ohne die schriftliche Genehmigung von purpose.hub nicht gestattet, Ton- oder Bildaufzeichnungen der Veranstaltungen zu erstellen. Das Urheberrecht von purpose.hub ist zu beachten.

6. b)    Sämtliche Unterlagen und Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde darf die erhaltenen Unterlagen und Informationen zu internen Zwecken nutzen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt. 

7. Vertraulichkeit

7. a)    purpose.hub sichert die vertrauliche Behandlung der wirtschaftlichen Daten und Informationen des Kunden zu, die ihm durch die vereinbarte Tätigkeit bekannt werden. Dasselbe gilt für alle geschäftlichen Vorgänge, Projekte und Einrichtungen des Kunden, für Gesprächsinhalte mit Teilnehmern sowie für die personenbezogenen Daten der Mitarbeiter des Kunden.

7. b)    purpose.hub wird dem Kunden Informationen aus Gesprächen mit Mitarbeitern des Kunden nur nach ausdrücklicher Zustimmung durch den Mitarbeiter mitteilen.

7. c)    Die Vertragsparteien werden ihre Zusammenarbeit und deren Einzelheiten nur dann Dritten mitteilen oder öffentlich bekannt geben, wenn die jeweils andere Vertragspartei sich damit einverstanden erklärt hat.

7. d)    Die Pflicht zur Vertraulichkeit bleibt nach Beendigung des Vertrages bestehen. 

8. Haftung

purpose.hub haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für leichte Fahrlässigkeit haftet purpose.hub ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Haftung von purpose.hub für die unverschuldete Nichtteilnahme an Veranstaltungsterminen, z.B. aufgrund von Krankheit, ist ausgeschlossen. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet purpose.hub in demselben Umfang.

9. Schlussbestimmungen

9. a)    Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung. Für Verbraucher gilt dies nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates eingeschränkt werden, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat.

9. b)    Gerichtsstand ist bei Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis mit Kunden, die keine Verbraucher sind, Düsseldorf.

9. c)    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Die E-Mail-Adresse von purpose.hub lautet: kontakt@purposehub.de. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle (§ 36 VSGB) ist purpose.hub nicht verpflichtet und nicht bereit.

9. d)    Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.